das kirchspielLandecker-Dreienberg

Konfirmationstermine 2025

4. Mai in Schenklengsfeld um 9.30 Uhr und in Hilmes um 11.00 Uhr
11. Mai um 10.00 Uhr in Wippershain
18. Mai um 10.00 Uhr in Friedewald und in Ransbach
25. Mai um 10.00 Uhr in Ausbach

Konfirmation 2026

19. April 2026 in Schenklengsfeld um 9.30 Uhr und in Hilmes um 11.00 Uhr
26. April 2026 um 10.00 Uhr in Friedewald und gleichzeitig in Wippershain
3. Mai 2026 um 10.00 Uhr in Ausbach
10. Mai 2026 um 10.00 Uhr in Ransbach

Zur Online-Anmeldung

Verbindlicher erster Elternabend (Konfirmanden und ein Elternteil)
... am 20. Mai 2025 um 18.00 Uhr im Gemeindehaus Schenklengsfeld (für Schenklengsfeld, Hilmes und Wippershain) .
... am 20. Mai 2025 um 18.00 Uhr im Gemeindehaus Friedewald (für Friedewald, Motzfeld, Hillartshausen und Lautenhausen) .
... am 21. Mai 2025 um 18.00 Uhr im Gemeindesaal in Ransbach (für Ransbach und Ausbach) .


Der Begrüßungsgottesdienst wird am Pfingstmontag (9. Juni 2025) um 19.00 Uhr in der Mauritiuskirche Schenklengsfeld stattfinden.

Die Konfirmation

Die Konfirmation markiert den Übertritt ins kirchliche Erwachsenenalter. Die meisten Taufen finden bald nach der Geburt statt, wenn sich die Eltern an Stelle ihres Kindes für ein Aufwachsen mit dem christlichen Glauben entscheiden. In der Konfirmation, was lateinisch so viel wie Festigung, Stärkung bedeutet, bestätigt der Getaufte bewusst diese Entscheidung. Mit der Konfirmation erhalten die Konfirmierten ihre Kirchenmündigkeit, das heißt: sie dürfen ab dann an den Kirchenvorstandswahlen - aktiv wie auch passiv - teilnehmen und auch das Patenamt übernehmen.
Dazu ist die vorherige Taufe notwendig. Diese kann - und wird auch regelmäßig - kurz vor der Konfirmation vorgenommen werden, wenn sich der oder die Jugendliche dazu entschließt.

Im Jahr vor der Konfirmation beginnt für die 13/14-Jährigen die Konfirmandenzeit. Die Jugendlichen sollten sich zum Zeitpunkt der Anmeldung in der 7. Klasse befinden; dies erleichtert die Zusammenarbeit mit den Schulen beispielsweise bei Freistellungen vom Unterricht. Die Konfirmandenzeit dauert im Kirchspiel ein Jahr und dient der Auseinandersetzung mit dem Glauben, um eine eigene Einstellung oder Festigung in Glaubensfragen zu finden.
Es ist auch die Begleitung Heranwachsender auf Zeit, um für ihre Fragen da zu sein. Die Gemeinschaftserfahrung in der Gruppe ist für die Jugendlichen wichtig. Dazu haben die Konfirmanden in Kleingruppen Unterricht. Im Kirchspiel gibt es darüber hinaus aber auch gemeinsame Veranstaltungen wie Konfirmanden-Samstage, Ausflüge und Fahrten.
Im Vordergrund steht die gemeinsame Auseinandersetzung und die persönliche Beteiligung, um soziale Kompetenzen zu fördern und ethische Standpunkte herauszuformen. Mit der Konfirmandenzeit sind einige Aufgaben verbunden, zu denen sich die Konfirmanden bereit erklären sollen: Zur interessierten und verbindlichen Mitarbeit im Konfirmandenunterricht außerhalb der Schulferien und zur Bereitschaft, sich persönlich mit Inhalten auseinander zu setzen.

Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht erfolgt meist in der Woche nach der Konfirmation des vorherigen Jahrgangs; der genaue Termin kann der Kirchspielseite entnommen werden.