das kirchspielLandecker-Dreienberg
Erschienen Mi 2.7.2025

Pilgern auf den Spuren Luthers

Ein Reisebericht


Vier Tage lang sind zwölf Pilgerinnen und ein Pilger aus den Kirchenkreisen Hersfeld-Rotenburg und Fulda Ende Juni die letzten Etappen des Lutherwegs gegangen.

Organisiert wurde die Tour von den Pfarrerinnen Marie-Therese Eckardt und Ann-Cathrin Fiß aus dem Kirchspiel Landecker-Dreienberg. "Pilgern erfreut sich immer größerer Beliebtheit und bietet eine Chance, dem eigenen Glauben, sich selbst und Gott in der Schöpfung zu begegnen", so Pfarrerin Fiß.

Dabei birgt der ca. 75 km lange Weg von Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt bis nach Worms so manche Herausforderung. Da konnte der Rucksack schon mal schwer werden, obwohl nur das Allernotwendigste eingepackt worden ist. Sich schon beim Packen auf das Wesentliche zu konzentrieren, ist eine Aufgabe, der man sich beim Pilgern stellen muss.
"Den Herzschlag des Himmels zu hören und miteinander den Weg zu finden, bestimmte das gemeinsame Gehen. Dazu dienten Andachten morgens, mittags und abends. Der Alltag mit seinen täglichen Aufgaben trat in den Hintergrund", erklärt Pfarrerin Eckardt.

Umso schöner war es, wenn die Gruppe geöffnete Kirchen mit einem Stempel für den Pilgerpass vorfand, was leider nicht immer der Fall war. Auch geschichtliche Informationen rund um die Reformation und Martin Luther kamen nicht zu kurz.

Beim Gehen ist der eigene Lauf-Rhythmus wichtig - aber auch das aufeinander Warten und Füreinander da sein. Jeder Wegabschnitt birgt eigene Aufgaben: die körperliche Anstrengung ist das eine - Gedanken dankbar anzunehmen das andere. "Einander Weggefährten werden, aneinander Anteil nehmen. In manchen Gesprächen haben wir geteilt, was uns wichtig ist im Leben und woran wir glauben", so die Pfarrerinnen.
Auch wenn die ein oder andere Blase an den Füßen oder ein Sonnenbrand mit nach Hause gebracht wurde, überwiegt am Ende die Freude, gemeinsam den Weg gegangen zu sein und eine tolle Pilgergemeinschaft gespürt zu haben.

Erschienen Di 17.6.2025

Helfer gesucht

Parkplatz-Dienst beim Friedewälder Gartenfest


Für den 12. Juli (Sa) oder den 13. Juli (So).

Pfarrerin Fiß übernimmt in deiesem Jahr gemeinsam mit ihrem Kirchenvorstand und weiteren ehrenamtlichen Helfern - Ihnen? - den Parkplatz-Dienst für das Gartenfest. Mit dieser Fundraising-Aktion sammeln wir Geld für die Finanzierung einer neuen Heizung für die Kirche in Friedewald.

Wir suchen daher noch weitere Freiwillige, die am
Samstag, den 12. Juli oder
Sonntag, den 13. Juli
für max. 4 Stunden eine Schicht als Kassierer oder Parkplatzeinweiser übernehmen möchten. Als Dankeschön gibt es von Göbels Schlosshotel eine Freikarte für das Gartenfest sowie einen kleinen Verzehrgutschein.

Kontakt: pfarramt.friedewald@ekkw.de

Artikel im PDF

Erschienen Mi 2.7.2025

Auf den Hund gekommen

Kirche in der Hundeschule


Kirche in der Hundeschule Jördis am 19. Juli um 17.00 Uhr in Mecklar

Kirche an anderen Orten, Gottesdienste dort zu feiern, wo die Menschen aus der Region arbeiten oder sich gerne in ihrer Freizeit aufhalten, ist ein inzwischen bekanntes Format. Als Jördis Schuch davon hörte und im März den Gottesdienst im Wäsche- und Miederwarengeschäft in Rotenburg besuchte, war ihr klar: "Zu meinem 25. Jubiläum der Hundeschule wäre das genau ein passendes Format: einen Gottesdienst rund um das Thema Hunde und Hundeschule."
Die beiden Pfarrerinnen Imke Leipold und Janina Richter, so wie Pfarrer Michael Koktysz trafen sich auf dem Gelände des Hundezentrums, um Ideen für eine "Kirche am anderen Ort" zu entwickeln. Auch wenn alle drei selbst keine Hunde besitzen, sind sie mit großer Freude an diese Herausforderung herangegangen.
Eines steht fest, so sagen sie: "Zu diesem Outdoor- oder Open-Air-Gottesdienst sind Hunde ausdrücklich eingeladen, gemeinsam mit ihren Besitzern und Halterinnen an diesen außergewöhnlichen Ort zu kommen. Schließlich wollen wir eine ganz besondere Segnung für die Menschen mit ihren Hunden anbieten. Aber auch alle anderen Interessierten ohne vierbeinigen Anhang sind ebenfalls herzlich willkommen.
Zusammen mit den Jagdhornbläsern aus der Region und wird dieser Gottesdienst mit "Dackel- und Hundefanfare" entsprechend musikalisch geprägt sein.
Neben Jördis Schuch, die über ihre Arbeit mit Hunden und in ihrem Hundezentrum berichten wird, ist auch der ehemalige Intendant der Bad Hersfelder Festspiele und bekennender Hundeliebhaber Holk Freytag als Interviewpartner eingeladen, um über die besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund zu sprechen. Janina Richter wird aber auch die Angst des Menschen vor Hunden thematisieren und hat mit Anita Brod aus Mecklar, einer Nachbarin von Jördis Schuch, eine passende Gesprächspartnerin gefunden.
Kirche an anderem Ort wird sich mit ernsten Themen beschäftigen, aber wie immer auch mit viel Liebe, Freude und Humor gestaltet sein.
Ein Hinweis ist allerdings noch erforderlich: die teilnehmenden Hunde müssen geimpft sein.

Erschienen Mi 4.6.2025

Seniorenkreis und Kirchenkaffe

Die Termine für das zweite Halbjahr 2025


Wie gewohnt wechselt der Veranstaltungsort des monatlich stattfindenden gemütlichen Beisammenseins der Senioren zum Kirchenkaffee zwischen dem Gemeindehaus in Wippershain und in Schenklengsfeld ab. Pfarrerin Becker darf Sie hierzu wieder donnerstags um 14.30 Uhr herzlich begrüßen.

Die Termine:
12. Juni in Wippershain
21. August in Schenklengsfeld
18. September in Wippershain
2. Oktober in Schenklengsfeld
13. November in Wippershain
4. Dezember in Schenklengsfeld